![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schon in der Jungsteinzeit lebten schon die ersten Menschen hier, bis zum Bau von Schloss Zedtwitz vergingen aber freilich noch einige Jahre. Ursprünglich handelte es sich bei der Anlage um eine Wasserburg, die im 12. Jahrhundert durch die Herren von Veilsdorf errichtet wurde. Grund für den Bau war die Lage der Anlage an der Grenze Bayerns nach Sachsen und Thüringen. Der erste uns bekannte Bewohner dieser Wasserburg trug den Namen Hilpald von Veilsdorf. Es ist nicht ganz klar, wann die Umbaumaßnahmen stattfanden, doch mit dem Jahr 1502 ist Schloss Zedtwitz zum ersten Mal wirklich als Schloss urkundlich belegt. Damals verkauften die Herren von Zedtwitz das Gebäude den Herren von Feilitzsch.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurden auf Schloss Zedtwitz schwedische Truppen einquartiert, was wenige Jahre später kroatische Truppen zu einer Plünderung des Gebäudes veranlasste. Aus finanziellen Gründen musste das Schloss daraufhin verkauft werden. Doch erst im Jahr 1718 kam es wieder zu Baumaßnahmen: Damals erhielt das Gebäude sein barockes Aussehen. Etwa 100 Jahre später riss man die letzten Überreste der Wasserburg ab, die in Zedtwitz noch standen. Mit dem Zweiten Weltkrieg wurden die Besitzer von Schloss Zedtwitz vertrieben. Nach anfänglich unterschiedlichen Nutzungen richtete man hier schließlich ein Pflegeheim ein, das heute noch existiert.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Fichtelgebirge
- Bayerisches Vogtland
- Landkreis Hof, Oberfranken, Bayern
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Saaleradweg
- Fränkischer Gebirgsweg
- Vogtland Panorama Weg
- Fernradweg Euregio Egrensis
- Radweg Bayerisches Vogtland
- Hofer Land Wanderwege (z.B. Zedtwitzer Rundweg)
- Jean-Paul-Weg
- Main-Radweg (etwas weiter entfernt)
- Jakobsweg (Oberfränkischer Abschnitt)
- Grenzweg Bayern-Böhmen